Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, wann du den Filter deiner Dunstabzugshaube wechseln musst?

Ein verstopfter oder verbrauchter Filter reduziert die Saugleistung drastisch und kann sogar zu unangenehmen Gerüchen in der Küche führen.

Das muss nicht sein!

Mit der richtigen Anleitung wechselst du den Filter problemlos selbst.

Wann solltest du den Dunstabzugshauben-Filter wechseln?

Die Häufigkeit des Filterwechsels hängt stark von deinem Kochverhalten ab. Bei normalem Gebrauch solltest du Fettfilter alle 2-3 Monate reinigen oder austauschen. Kochst du häufig und gerne mit viel Fett oder scharf, kann ein monatlicher Wechsel sinnvoll sein. Für eine sachgemäße Auswahl der Filter ist es wichtig, verschiedene Modelle der Unterbauhauben zu vergleichen.

Aktivkohlefilter, die bei Umluftbetrieb verwendet werden, müssen alle 3-4 Monate komplett erneuert werden. Diese lassen sich nicht reinigen und verlieren mit der Zeit ihre Wirksamkeit. Der Einsatz von Ablufthauben könnte eine sinnvolle Alternative sein, insbesondere wenn der Fokus auf der Nutzung von Dunstabzugshauben als Geschenkideen liegt.

Wir empfehlen
FilterBase® Universal Fettfilter
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Erkennungszeichen für einen fälligen Filterwechsel

  • Deutlich reduzierte Saugleistung der Haube
  • Hartnäckige Küchengerüche bleiben länger bestehen
  • Sichtbare Fettverschmutzungen am Filter
  • Verfärbungen oder braune Ablagerungen
  • Filter-Warnleuchte leuchtet auf (bei modernen Geräten)

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Filterwechsel

Vorbereitung und Sicherheit

Schalte die Dunstabzugshaube vollständig aus und ziehe den Stecker aus der Steckdose. Warte einige Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Niemals bei eingeschalteter Haube am Filter arbeiten!

Bereite einen Arbeitsplatz vor und lege dir eventuell eine Leiter bereit, falls deine Haube hoch montiert ist.

Fettfilter entfernen und wechseln

Die meisten Fettfilter sind als Kassetten- oder Lamellenfilter ausgeführt. Öffne die Abdeckung der Dunstabzugshaube durch Herunterklappen oder Herausziehen der Filterabdeckung.

Die Metallfilter sind meist mit Federmechanismen oder Clips befestigt. Drücke diese zur Seite und ziehe den Filter vorsichtig nach unten heraus. Achtung: Der Filter kann schwerer sein als erwartet und mit Fett belastet!

Setze den neuen Filter in umgekehrter Reihenfolge ein. Achte darauf, dass er korrekt einrastet und fest sitzt.

Wir empfehlen
FilterBase® Universal Fettfilter
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Aktivkohlefilter austauschen

Aktivkohlefilter befinden sich meist hinter den Fettfiltern. Entferne zuerst die Fettfilter wie oben beschrieben.

Der Kohlefilter ist oft rund oder rechteckig und mit Drehverschlüssen oder Clips am Motorgehäuse befestigt. Drehe ihn gegen den Uhrzeigersinn heraus oder löse die Befestigungselemente.

Wichtig: Verwende nur Originalfilter oder kompatible Filter des gleichen Typs. Die Abmessungen und Befestigungsart müssen exakt übereinstimmen.

Wir empfehlen
Intelmann® Universal
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Verschiedene Filtertypen richtig handhaben

Metallfilter (Aluminium/Edelstahl)

Diese Filter sind meist spülmaschinenfest und können gereinigt werden. Allerdings verlieren sie mit der Zeit ihre Wirksamkeit und sollten nach 6-12 Monaten ersetzt werden.

Vliesfilter (Einwegfilter)

Vliesfilter sind günstiger, müssen aber regelmäßig komplett erneuert werden. Sie eignen sich gut für Gelegenheitsköche.

Kombifilter

Moderne Kombifilter kombinieren Fett- und Geruchsfilterung in einem Element. Sie sind praktisch, aber meist teurer in der Anschaffung.

Praktische Tipps für längere Filterlebensdauer

Du kannst die Lebensdauer deiner Filter verlängern, indem du die Dunstabzugshaube bereits beim Kochbeginn einschaltest. Lass sie auch noch 5-10 Minuten nach dem Kochen weiterlaufen, um alle Dämpfe zu erfassen.

Bei stark fettenden Speisen wie Bratkartoffeln oder Schnitzel solltest du eine höhere Saugstufe wählen. Das verhindert, dass sich zu viel Fett im Filter ansammelt.

Reinige die Filterumgebung regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Fettablagerungen zu entfernen.

Fazit

Der regelmäßige Filterwechsel ist entscheidend für die optimale Funktion deiner Dunstabzugshaube. Mit der richtigen Technik dauert der Austausch nur wenige Minuten und sorgt für dauerhaft gute Küchenluft. Achte auf die Warnzeichen und wechsle die Filter lieber etwas früher als zu spät – deine Küche wird es dir danken.

Anke ist Expertin für Dunstabzugshauben und berät, wie man die ideale Lösung für eine geruchsfreie und saubere Küche auswählt.