Du planst eine offene Küche und fragst dich, welche Dunstabzugshaube geeignet ist?
Dann bist du hier genau richtig!
Viele Küchenplaner unterschätzen die besonderen Anforderungen offener Küchen und wählen eine ungeeignete Dunstabzugshaube.
Das führt zu Kochdünsten im ganzen Wohnbereich.
Inhaltsverzeichnis
Warum brauchen offene Küchen spezielle Dunstabzugshauben?
Offene Küchen sind mit dem Wohnbereich verbunden, ohne trennende Wände. Dadurch verteilen sich Kochgerüche, Wasserdampf und Fettpartikel schnell im gesamten Raum. Eine leistungsstarke Dunstabzugshaube für offene Küchen muss daher deutlich effizienter arbeiten als in geschlossenen Küchen.
Das größere Luftvolumen erfordert eine höhere Absaugleistung. Gleichzeitig darf die Haube nicht zu laut sein, da sie direkt im Wohnbereich steht.
Diese Arten von Dunstabzugshauben eignen sich für offene Küchen
Inselabzugshauben
Inselabzugshauben sind ideal für Kochinseln in offenen Küchen. Sie hängen frei von der Decke und saugen von allen Seiten ab. Wichtig ist eine Mindestabsaugleistung von 600-800 m³/h je nach Kochfeldgröße.
Diese Hauben werden oft zum Designelement und fügen sich harmonisch in moderne Wohnkonzepte ein. Weitere Informationen zu Inselabzugshauben findest du hier.
Wandhauben mit hoher Leistung
Wenn deine Kochzeile an der Wand steht, benötigst du eine besonders leistungsstarke Wandhaube. Sie sollte breiter sein als das Kochfeld – idealerweise 10-20 cm auf jeder Seite.
Die Absaugleistung sollte mindestens 20% höher sein als bei geschlossenen Küchen empfohlen. Mehr dazu in unserem Wandhauben-Test.
Deckenhauben
Deckenhauben verschwinden komplett in der Decke und sind daher sehr diskret. Sie eignen sich besonders gut für minimalistische, offene Küchendesigns.
Der Nachteil: Sie sind in der Installation aufwendiger und teurer als andere Varianten.
Darauf musst du bei der Auswahl achten
Absaugleistung richtig berechnen
Für offene Küchen gilt eine spezielle Formel:
- Grundfläche der offenen Küche x 3 x 12 = benötigte m³/h
- Bei einer 30m² offenen Küche: 30 x 3 x 12 = 1080 m³/h
- Zusätzlich 20% Sicherheitspuffer einrechnen
Diese Berechnung berücksichtigt das größere Luftvolumen offener Räume.
Geräuschpegel beachten
Da die Dunstabzugshaube im Wohnbereich steht, ist der Geräuschpegel entscheidend. Wähle Modelle mit maximal 50-55 dB auf mittlerer Stufe.
Hochwertige Hauben mit leisen Motoren kosten mehr, sind aber die Investition wert.
Umluft oder Abluft?
Abluftbetrieb ist in offenen Küchen meist effektiver, da die Gerüche tatsächlich aus dem Raum transportiert werden. Weitere Informationen über leistungsstarke Systeme findest du in unserem Ablufthauben-Test. Umluftbetrieb kann bei sehr leistungsstarken Geräten mit hochwertigen Filtern ebenfalls funktionieren.
Bei Umluftbetrieb sind regelmäßige Filterwechsel besonders wichtig.
Installation und Positionierung
Die richtige Höhe ist entscheidend für die Effektivität. Inselabzugshauben sollten 65-75 cm über dem Kochfeld hängen, Wandhauben 60-70 cm.
Bei zu großer Entfernung verliert die Haube an Wirksamkeit. Zu nah montiert stört sie beim Kochen und kann beschädigt werden.
Luftführung optimieren
In offenen Räumen können Luftströmungen die Absaugleistung beeinträchtigen. Vermeide starke Zugluft durch geöffnete Fenster oder Klimaanlagen während des Kochens.
Fazit: Die richtige Wahl treffen
Eine Dunstabzugshaube für offene Küchen muss leistungsstärker, leiser und oft auch größer sein als in geschlossenen Küchen. Investiere in Qualität – eine gute Haube verbessert deine Wohnqualität erheblich und schützt deine Möbel vor Fett und Gerüchen.
Berücksichtige bei der Planung sowohl die technischen Anforderungen als auch das Design, damit die Haube harmonisch in dein Wohnkonzept passt.