Du weißt nicht, ob du eine Umluft- oder Ablufthaube kaufen sollst?
Diese Entscheidung bereuen viele Käufer später bitter.
Denn die falsche Wahl führt oft zu schlechter Luftqualität, höheren Stromkosten und unnötigem Wartungsaufwand.
Wir erklären dir die wichtigsten Unterschiede zwischen Umluft und Abluft.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Grundunterschied zwischen Umluft und Abluft?
Bei einer Ablufthaube wird die verbrauchte Luft direkt nach draußen geleitet. Die Haube saugt Dampf, Gerüche und Fett an und transportiert alles über ein Rohrsystem ins Freie.
Eine Umlufthaube funktioniert anders. Sie reinigt die angesaugte Luft durch Filter und führt sie wieder in den Raum zurück. Keine Luft verlässt dabei die Küche.
Der wichtigste Punkt: Abluft benötigt einen Anschluss nach draußen, Umluft nicht.
Ablufthaube: Vor- und Nachteile
Vorteile der Abluftfunktion
- Beste Leistung: Entfernt Gerüche, Dampf und Fett zu 100% aus der Küche
- Keine Filter: Du musst keine teuren Aktivkohlefilter kaufen und wechseln
- Konstante Leistung: Die Saugkraft bleibt immer gleich stark
- Ideal für Vielkocher: Perfekt bei häufigem Braten und starken Gerüchen
Nachteile der Abluftfunktion
- Bauliche Voraussetzungen: Du brauchst einen Anschluss zur Außenwand oder zum Dach
- Wärmeverlust: Im Winter geht warme Raumluft verloren
- Aufwendige Installation: Rohrleitungen müssen verlegt werden
- Nicht überall möglich: In manchen Mietwohnungen verboten
Umlufthaube: Vor- und Nachteile
Vorteile der Umluftfunktion
- Einfache Installation: Funktioniert ohne Wanddurchbruch oder Rohrleitungen
- Überall einsetzbar: Auch in Mietwohnungen meist problemlos möglich
- Kein Wärmeverlust: Die warme Raumluft bleibt in der Küche
- Flexibel: Haube kann später umgestellt werden
Nachteile der Umluftfunktion
- Folgekosten: Aktivkohlefilter müssen alle 3-6 Monate gewechselt werden
- Geringere Leistung: Reinigt weniger effektiv als Abluft
- Wartungsaufwand: Regelmäßiger Filterwechsel erforderlich
- Luftfeuchtigkeit: Wasserdampf bleibt im Raum
Energieeffiziente Umlufthauben sind hierbei eine Überlegung wert, um die Folgekosten möglichst niedrig zu halten.
Wann solltest du dich für welches System entscheiden?
Abluft ist die richtige Wahl, wenn:
- Du ein Eigenheim besitzt oder bauliche Veränderungen erlaubt sind
- Du häufig und intensiv kochst
- Du oft stark riechende Speisen zubereitest
- Dir maximale Effizienz wichtig ist
- Du keine laufenden Filterkosten haben möchtest
Umluft ist besser, wenn:
- Du zur Miete wohnst und keine baulichen Veränderungen vornehmen kannst
- Kein Anschluss nach draußen möglich ist
- Du nur gelegentlich kochst
- Eine einfache Installation wichtig ist
- Du Energiekosten durch Wärmeverlust vermeiden willst
Kosten im Vergleich
Die Anschaffungskosten sind bei beiden Systemen ähnlich. Allerdings entstehen bei Abluft höhere Installationskosten durch die Rohrleitungen.
Ablufthauben haben somit höhere initiale Kosten, die langfristig durch den Wegfall der Filterwechsel ausgeglichen werden können.
Bei Umluft kommen dafür laufende Kosten für Aktivkohlefilter hinzu. Diese kosten je nach Modell 15-50 Euro und müssen mehrmals jährlich gewechselt werden. Langfristig ist Abluft oft günstiger, da keine Filterkosten anfallen.
Kann eine Haube beide Systeme?
Viele moderne Dunstabzugshauben bieten beide Optionen. Du kannst sie als Umluft/Abluft-Kombigerät kaufen und je nach Situation umstellen.
Das ist besonders praktisch, wenn sich deine Wohnsituation ändert oder du zunächst mit Umluft startest und später auf Abluft umrüsten möchtest.
Fazit: Die richtige Wahl treffen
Abluft ist die leistungsstärkere Lösung für alle, die häufig kochen und bauliche Möglichkeiten haben. Umluft punktet durch einfache Installation und Flexibilität, hat aber höhere Folgekosten und geringere Effizienz.
Berücksichtige deine Kochgewohnheiten, die baulichen Gegebenheiten und dein Budget. Bei Unsicherheit wähle ein Kombigerät, das beide Optionen bietet.