Du fragst dich, ob sich eine Dunstabzugshaube ohne Abzug wirklich lohnt?
Viele Hausbesitzer zögern bei dieser Entscheidung und fragen sich, ob Umluftbetrieb ausreichend ist.
Die Antwort hängt von deiner Kochweise und den baulichen Gegebenheiten ab.
Hier erfährst du alles Wichtige für deine Entscheidung.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Dunstabzugshaube ohne Abzug?
Eine Dunstabzugshaube ohne Abzug arbeitet im Umluftprinzip. Das bedeutet, die Luft wird angesaugt, durch Filter gereinigt und anschließend wieder in die Küche zurückgeführt.
Anders als beim Abluftbetrieb wird keine Verbindung nach außen benötigt. Die verschmutzte Luft verlässt also nicht das Gebäude, sondern wird gefiltert und umgewälzt.
Diese Lösung eignet sich besonders für Wohnungen und Häuser, wo ein Abluftrohr baulich schwer umsetzbar oder zu kostspielig wäre. Umluft-Dunstabzugshauben bieten hier oft eine gute Alternative.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile der Umluftlösung
- Einfache Installation: Kein Durchbruch nach außen erforderlich
- Geringere Kosten: Keine aufwendigen Rohrleitungen nötig, also geringere Installationskosten
- Energieeffizienz: Keine Wärmeverluste durch Ableitung warmer Luft
- Flexibilität: Freie Platzierung der Küche möglich
Nachteile der Umluftlösung
- Geringere Effizienz: Feuchtigkeit wird nicht vollständig entfernt
- Filterwechsel: Regelmäßiger Austausch der Aktivkohlefilter nötig
- Folgekosten: Neue Filter kosten zwischen 15-40 Euro pro Jahr
- Begrenzte Leistung: Bei starkem Bratgeruch weniger effektiv, was eine der Nachteile sein kann
Wann lohnt sich eine Umluft-Dunstabzugshaube?
Ideale Voraussetzungen
Eine Dunstabzugshaube ohne Abzug macht besonders in folgenden Situationen Sinn:
Bauliche Gegebenheiten: Wenn ein Abluftrohr durch mehrere Stockwerke oder komplizierte Gebäudestrukturen geführt werden müsste, ist Umluft oft die praktischere Lösung.
Mietwohnungen: Hier sind bauliche Veränderungen oft nicht erlaubt oder erwünscht. Eine Umlufthauben lässt sich problemlos installieren und bei einem Umzug mitnehmen.
Moderate Kochgewohnheiten: Wer hauptsächlich kocht, selten brät und wenig dampfende Speisen zubereitet, kommt mit Umluft gut zurecht.
Weniger geeignet bei
- Häufigem Braten und starker Geruchsentwicklung
- Offenen Küchen ohne gute Belüftung
- Sehr kleinen Küchenräumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
- Professionellem Kochen mit hohen Temperaturen
Leistung und Effizienz optimieren
Die richtige Dimensionierung
Für optimale Ergebnisse sollte die Umluft-Dunstabzugshaube mindestens 6-10 Mal pro Stunde das gesamte Küchenvolumen umwälzen können.
Bei einer 20 m² großen Küche mit 2,5 m Deckenhöhe (50 m³) benötigst du also eine Hauben mit mindestens 300-500 m³/h Förderleistung.
Filter regelmäßig wechseln
Der Erfolg einer Umlufthauben steht und fällt mit der Filterpflege:
- Fettfilter: Monatlich in der Spülmaschine reinigen
- Aktivkohlefilter: Alle 3-6 Monate austauschen
- Sättigungsanzeige: Moderne Geräte warnen automatisch vor Filterwechsel
Fazit: Lohnt sich die Anschaffung?
Eine Dunstabzugshaube ohne Abzug lohnt sich definitiv, wenn bauliche Beschränkungen eine Abluftlösung verhindern oder verteuern. Für normale Haushalte mit moderaten Kochgewohnheiten bietet sie eine praktikable und kostengünstige Alternative.
Wichtig ist die richtige Dimensionierung und konsequente Filterpflege. Bei sehr intensivem Kochen oder häufigem Braten stößt das Umluftprinzip jedoch an seine Grenzen.
Berücksichtige die jährlichen Folgekosten von etwa 20-50 Euro für Ersatzfilter in deine Entscheidung mit ein.